Zutaten, die Vertrauen schaffen!
Richtig ernähren – aber wie?
Die Frage nach der richtigen Ernährung des Menschen wird schon seit der Antike immer wieder gestellt. Pythagoras, der Begründer des klassischen Vegetarismus, und Hippokrates, der Vater der Vollwert-Ernährung, kannten bereits den therapeutischen und prophylaktischen Wert pflanzlicher Rohkost. Während noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts der Verzehr von Getreide, Vollkornprodukten, Kohlenhydraten sowie Ballaststoffen im Wesentlichen die menschliche Ernährungsgrundlage darstellte, haben sich die Essgewohnheiten in den letzten 200 Jahren stark geändert. Fett, tierisches Protein, isolierter Zucker und ballaststoffarme Lebensmittel werden in immer größeren Mengen konsumiert. Zudem gibt es immer mehr ernährungsbedingte Unverträglichkeiten. Laktoseintoleranz, Fructoseintoleranz oder Zöliakie sind hier nur ein kleiner Teil der Beispiele für Unverträglichkeiten oder gar Allergien. Wer gut informiert ist und weiß worauf er achten muss, der wird allerdings schnell merken, dass man sich auch mit einer Lebensmittelallergie genussvoll und vollwertig ernähren kann.
Gibt es Alternativen? Die vollwertige Ernährung
Eine quantitativ knappe, aber qualitativ optimale Ernährung wäre der heutigen Lebensweise am ehesten gerecht. Weniger Nahrungsenergie in Form von Fett und Zucker, weniger Salz und Alkohol. Die Grundlage dieser Ernährungsweise sollten ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Nüsse und Milchprodukte sowie kalorienarme Getränke bilden. Wir von Werz legen seit Jahrzehnten Wert auf vollwertige Lebensmittel, für Menschen, die sich gesund ernähren möchten und die zugleich für Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen geeignet sind. Ob glutenfrei, eifrei, milchfrei oder ohne Nüsse, unsere Produkte bereichern den Ernährungsalltag. Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, Flüssigkeit und Kalorien. Eine konsequent vollwertige Ernährung unterstützt das Erreichen und Aufrechterhalten eines guten Stoffwechsels.

Für uns bedeutet eine vollwertige Ernährung, sich mit möglichst gering verarbeiteten und vitalstoffreichen Lebensmitteln zu ernähren. Die handwerkliche Herstellung unserer Produkte liegt uns daher besonders am Herzen. Besonders wichtig ist uns auch der Verzicht auf Zusatzstoffe und Zucker. Unsere Produkte süßen wir mit Honig, Reissirup, Agavensirup oder Apfelsaftkonzentrat.
Vollwertige Bioprodukte
Vollwert-Produkte brauchen vollwertige Zutaten und eine sorgfältige, schonende Zubereitung. So garantieren unsere sorgsam ausgewählten hochwertigen Bio-Rohstoffe die einwandfreie Qualität aller Werz-Produkte.
Agavendicksaft
Der Dicksaft wird aus dem süßen Saft der Agave gewonnen, die vorwiegend in warmen und trockenen Regionen Mittelamerikas wächst. Zur Gewinnung wird der Kern der Agave zunächst entfernt und über mehrere Monate der austretende Saft gesammelt und zu einem hellen Sirup eingekocht. Bei Agavendicksaft handelt es sich um ein rein natürliches Produkt, weshalb bei der Herstellung keine künstlichen Zusätze verwendet werden. Agavendicksaft findet in der Küche als rein pflanzlicher Ersatz für Zucker Verwendung. Er schmeckt süßer als normaler Haushaltszucker und besitzt dennoch weniger Kalorien.
Amaranth
Amaranth zählt mit zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Bereits vor Jahrtausenden diente das sogenannte Pseudogetreide in Südamerika als Grundnahrungsmittel. Pseudogetreide deshalb, weil die Amarant-Körner eine gewisse Ähnlichkeit mit Getreide haben, die Pflanze aber zur Gattung der Fuchsschwanzgewächse gehört. Die unscheinbaren Körner beinhalten viele Inhaltsstoffe, die eine wertvolle Bereicherung für einen vollwertigen Speiseplan sind. Zudem ist Amaranth glutenfrei. Der leicht nussige Geschmack passt sowohl als Beilage zu herzhaften Gerichten, als auch zu Müslis und Knabbereien.
Braunhirse
Die biologisch angebaute, keimfähige Braunhirse (Wildform) ist ein besonders wertvolles Lebensmittel. Braunhirse ist glutenfrei, reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Kieselsäure, Eisen und antioxidativ wirksamen sekundären Pflanzenstoffen. Schonend, ohne Erwärmung, fein vermahlen, bleiben die Nährstoffe des vollen Korns weitgehend erhalten. Feinst vermahlene Braunhirse ist Voraussetzung für die Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe und kann täglich mit 2 x 3 gehäuften Teelöffeln ungekocht, in Speisen und Getränken beigemengt, gegessen werden (z.B. in Obst- und Gemüsesäften, Suppen, Müsli, Joghurt).
Buchweizen
Buchweizen gehört botanisch gesehen zu den Knöterichgewächsen und ist damit ein enger Verwandter von Rhabarber und Sauerampfer. Weil die Buchweizenkörner in ihrer Zusammensetzung dem Getreide sehr ähnlich sind und sich darüber hinaus auch so verarbeiten und verwenden lassen, wird der Buchweizen unter praktischen Gesichtspunkten dem Getreide zugerechnet. Die Bezeichnung Buchweizen verdankt die Pflanze dem Aussehen ihrer Früchte. Diese sind 4 bis 6 mm lang, glänzend braun bis silbergrau und dreikantig wie Bucheckern. Nach der Ernte wird der Buchweizen maschinell geschält. Dabei wird die harte braune Fruchtschale entfernt und der grünlich-braune Kern freigelegt. Die Verwendung von Buchweizen verleiht den Gebäcken einen charakteristischen kräftigen, angenehmen, leicht bitteren Geschmack.
Buchweizen-Vollkorn-Flocken
Für unsere Buchweizenflocken werden die Buchweizenkörner von ihrer harten Samenschalen befreit und anschließend zu Buchweizenflocken gequetscht. In dieser Form und durch ihren nussigen Geschmack eigenen sie sich perfekt für ein Buchweizen-Müsli am Morgen. So ist ein nährstoffreicher, vollwertiger Start in den Tag garantiert. Wie Buchweizen sind auch die daraus hergestellten Flocken eine Quelle für hochwertiges, pflanzliches Eiweiß, Vitamin B1, B2 und E, Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen.
Carob
ist ein natürliches Nahrungs- und Süßungsmittel, das aus der Frucht des Johannisbrotbaumes gewonnen wird. Carobpulver kann wie Kakao verwendet werden. Außerdem können durch die natürliche Süße von Carob andere Süßungsmittel reduziert werden. Carob ist reich an Vitalstoffen, aber frei von dem im Kakao vorkommenden Koffein. Die Verwendungsmöglichkeiten beim Kochen und Backen von Carobpulver sind vielfältig. Siehe auch Bio-Johannisbrotkernmehl. Carob Glasur hier anfügen.
Carob-Glasur
Die Glasur besteht aus Carob und Palmöl in Bio-Qualität. Sie wird bei Werz immer selbst hergestellt.
Dinkel (Weizenart, nicht glutenfrei)
Aus Begeisterung und Überzeugung für die vollwertige Ernährung ersetzte Karl-Otto Werz vor über 50 Jahren Weizen bei allen Produkten durch wohlschmeckendes und vollwertiges Dinkelvollkornmehl. Dafür wird das Getreide noch heute frisch vor der Teigzubereitung als ganzes Korn gemahlen. Für alle Dinkel-Produkte garantieren wir, dass sie aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und keinerlei helles Mehl dazu gemischt wird.
Warum wird Dinkel in der Zutatenliste seit kurzem als Dinkel (Weizenart) bezeichnet?
An unseren Produkten sowie an den Inhaltsstoffen hat sich nichts geändert. Die Zutatenliste wurde gemäß Allergenkennzeichnung der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) überarbeitet. Diese Verordnung besagt, dass alle Weizenarten wie Weichweizen, Durum, Emmer, Einkorn und auch Dinkel mit deren Hauptgetreideart bzw. Gattung „Weizen“ in der Zutatenliste gekennzeichnet werden müssen. Weizen ist also die Gattung, zu der Dinkel als Unterart zählt.
Dinkel Vollkorn Flocken (Weizenart, nicht glutenfrei)
Dinkelflocken werden genauso wie Haferflocken aus dem vollen Korn hergestellt und sind somit ein Vollkornprodukt. Sie zeichnen sich aus durch ihren hohen Protein- und Ballaststoffgehalt. Als Weizenverwandter enthält Dinkel im Gegensatz zu Hafer Gluten. Dinkelflocken eignen sich wunderbar für den puren Verzehr mit Milch oder Joghurt, wer möchte, kann aber auch seine eigene Müslimischung herstellen und noch Nüsse, Trockenobst und/oder andere Getreideflocken hinzugeben.
Chiasamen
Chiasamen stammen ursprünglich aus Mittelamerika und stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe. Sie enthalten neben Eiweiß, Ballaststoffe und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, zudem zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Chia wirkt verdauungsfördernd und sorgt durch Aufquellen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Da Chiasamen viel Wasser aufnehmen und schnell aufquellen, sollte die tägliche Aufnahme bei maximal 15 g liegen.
Erdmandeln
Die Erdmandel, auch Tigernuss genannt, hat aus botanischer Sicht weder etwas mit Mandeln noch mit anderen Nüssen zu tun – sie zählen zur Familie der Sauergrasgewächse, bei denen sie als erbsengroße, braunen Knollen unterirdisch heranwachsen. Ihr weißer Kern schmeckt leicht süßlich und erinnert an Mandel, wovon sich auch der Name ableitet. Erdmandeln wachsen in milden Klima auf sandigen Böden. Heute werden sie vor allem in Spanien, Ostindien und Brasilien angebaut. Sie zeichnen sich durch große Mengen an Ballaststoffen, Mineralstoffen und ungesättigte Fettsäuren aus. Sie finden vielfältige Verwendung als Gemüse, geröstet als Snack sowie als Basis für Mehl, Öl und milchartige Getränke.
Grieß (Reis-, Buchweizen- und Hirsegrieß)
Grieß wird aus geschälten und erst dann mehrmals vermahlenen Getreidekörnern gewonnen. In unserem Sortiment finden Sei Reis-, Buchweizen- und Hirsegrieß. Je nach Getreidesorte kann der Grieß weißlich, gelb oder gelblich-braun sein. Eine gleichmäßige Körnung und ein Mehlanteil von weniger als einem Prozent sind auch sehr wichtig.
Guarkernmehl
wird aus dem gemahlenen Samen der indischen Guarbohne gewonnen. Guarkernmehl ist ein glutenfreies, weißes bis cremefarbenes Pulver mit mildem Geschmack und neutralem Geruch. Es löst sich und quillt nahezu vollständig in kaltem oder heißem Wasser und bildet eine zähflüssige Lösung. So wird Guarkernmehl hauptsächlich als Bindemittel, Ballaststoff und Stabilisator in glutenfreien Lebensmitteln und Backwaren eingesetzt.
Haferflocken
Haferflocken sind ein Vollkornprodukt, denn sie werden aus dem vollen Korn des Hafers hergestellt. Hafer enthält komplexe Kohlenhydrate, die sich günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken und diesen nur langsam ansteigen lassen. Dieser positive Effekt wird auch durch die enthaltenen Ballaststoffe unterstützt. Hafer liefert mit 15 Prozent zudem – für ein pflanzliches Lebensmittel – eine beachtliche Menge Eiweiß. Darüber hinaus bietet er einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und ist eine Quelle für Vitamin B1 und B6, sowie Zink, Eisen, Kalzium und Magnesium.
Haferkleie
Haferkleie besteht vorrangig aus den besonders nährstoffreichen Randschichten des Haferkorns. Sie hat einen noch höheren Ballaststoffgehalt als Haferflocken und ist auch noch eiweißreicher. Auf Grund des hohen Gehalts des löslichen Ballaststoffs Beta-Glucan und dessen Fähigkeit, Gallensäure zu binden, gilt Haferkleie als besonders empfehlenswert bei erhöhten Cholesterinwerten. Haferkleie lässt sich einfach in die tägliche Ernährung integrieren. Man kann sie unter das Müsli mischen oder mit Joghurt oder Quark verzehren, sie schmeckt in Smoothies und auch warmen Gerichten wie Eintöpfen und Suppen und eignet sich darüber hinaus zum Backen.
Hanf
Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit, was sicher auch ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zu verdanken ist. Aus den Fasern der Stängel lassen sich Seile herstellen, aus den Blättern und Blüten ätherisches Öl und aus den Samen Speiseöl. Die Blätter und Blüten weiblicher Pflanzen sind unter dem Begriff Marihuana außerdem als Rauschmittel bekannt. Hanf ist für die Textilindustrie und auch für die Bauwirtschaft als nachwachsender Rohstoff von großer Bedeutung. Als Nahrungsmittel spielt Hanf bislang eine untergeordnete Rolle. Völlig zu Unrecht, denn die Samen enthalten wertvolle pflanzliche Proteine, Kohlenhydrate und hochwertige Fette, sowie Vitamine, Mineralstoffe und viele Ballaststoffe.
Hefe / Bio-Trockenhefe
Bei der Herstellung von Bio-Hefe wird auf eine umweltfreundliche Produktion und die ausschließliche Verwendung von Rohstoffe aus ökologischem Anbau geachtet. Der Einsatz von anorganischem Stickstoff, Schwefelsäure, Ammoniak, synthetischen Entschäumern und gentechnisch veränderten Substanzen ist verboten. Die Zellen der Bio-Hefe wachsen im Vergleich zur konventionellen Hefe deutlich langsamer und haben einen größeren Bedarf an Rohstoffen, weshalb der Ertrag geringer und der Preis höher ist.
Hirse
Hirse gehört in vielen Ländern der Welt zu den wichtigsten Getreidearten für die Ernährung des Menschen. Hirse ist von Natur aus glutenfrei. Unsere Bio-Hirse wird von ihrer harten, unverdaulichen Schale befreit und frisch gemahlen. Sie hat neben Hafer den höchsten Gehalt an Vitalstoffen, die im ganzen Korn verteilt sind. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, besteht zu etwa 10% aus Eiweiß und enthält Kieselsäure. Hirse ist mild im Geschmack und wird gerne zu Brei, Pudding oder Bratlingen verarbeitet. Beliebt sind auch süße oder pikante Aufläufe, Salate und Desserts.
Hirse-Vollkorn-Flocken
Unsere Hirse-Vollkorn-Flocken punkten mit allen guten Nährstoffe, die auch in unserer Bio-Hirse enthalten sind. Die entspelzten und gequetschten Körner sind ideal zur Verwendung im Müsli oder zur Zubereitung eines nahrhaften Hirsebreis.
Honig
Wir verwenden keinerlei Fabrikzucker, sondern süßen viele unserer Vollwertprodukte mit Bio-Honig. Honig ist ein Naturprodukt. Da Bio-Imker die Nahrungssuche Ihrer Bienen nicht vollständig überwachen können, sind die Standards bei Bio-Honig vor allem auf den umweltverträglichen Rahmenbedingungen ausgerichtet, beispielsweise bei den Bienenkästen und der Honiggewinnung.
Johannisbrotkernmehl
Johannisbrotkernmehl wird aus dem gemahlenen Samen des Johannisbrotbaumes gewonnen. Die Pflanze wächst hauptsächlich in den Mittelmeerländern. Die getrockneten Früchte des Strauches sind das Johannisbrot (Carob). Die geschälten Kerne (Samen) dienen zur Herstellung des Johannisbrotkernmehls. Wie das Guarkernmehl ist es glutenfrei und wird als Stabilisator, Binde- und Verdickungsmittel bei glutenfreiem Mehl, Teigwaren und Gebäcken verwendet.
Kakao
ist schon seit Jahrhunderten ein gefragtes Lebensmittel, bereits die Mayas und Azteken haben sich am feinen Geschmack des Kakaos erfreut. Kakaopulver kann zum Backen und Kochen verwendet werden. Bei der Lieferung des Bio-Kakao achten wir darauf, dass er neben der Bio-Zertifizierung auch Fairtrade-zertifiziert ist.
Kokosflocken
Kokosflocken oder Kokosraspeln sind von Natur aus glutenfrei und laktosefrei. Wie der Name schon verrät handelt es sich um geraspeltes Kokosfleisch, das alles mitbringt, was ein vollwertiges Lebensmittel braucht, inklusive Eiweißen und Fetten. Kokosflocken eignen sich zum Backen von Kuchen und Gebäck und beim Kochen geben sie den Gerichten ein leckeres Aroma.
Kürbiskerne
Kürbiskerne sind wahre Kraftpakete und man kann sie einfach so zwischendurch knabbern. Sie enthalten unter anderem Vitamin E, wertvolle Enzyme, Beta-Carotin sowie ungesättigten Fettsäuren. Kürbiskerne schmecken ausgezeichnet im Müsli oder auf Rohkostsalaten und eignen sich hervorragend als Backzutat.
Leinsamen
Leinsamen oder Leinsaat ist der Samen der Leinpflanze (Flachs). Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Linolsäure und Linoleinsäure und weisen einen Gesamtfettgehalt von etwa 40% auf. Der ebenfalls hohe Eiweißgehalt von etwa 35% macht die Leinsamen zu einem hochwertigen Lebensmittel, das in keiner Vollwertküche fehlten sollte.
Mais
Mais ist mit 2,50 Metern Höhe wohl die imposanteste Pflanze unter den Getreidearten. Die großen, als Kolben bezeichneten Fruchtstände sind in vielen Reihen dicht mit Körnern von meist gelber Farbe und glänzender Oberfläche besetzt. Viele derbe Hochblätter hüllen den Maiskolben ein, dessen Spitze von einem braunen, seidig glänzenden Haarpinsel geschmückt ist. Bereits 3000 Jahre v. Chr. wurde Mais in Peru und Mexiko angebaut, wie man aus archäologischen Funden schließen kann. Nach Europa kam der Mais durch den Seefahrer und Amerika-Entdecker Christoph Kolumbus. Heute wird Mais weltweit angebaut. Er wird als ganzes Korn mit Keim zur Verarbeitung gemahlen. Maismahlerzeugnisse sind als Maismehl und Maisgrieß erhältlich.
Maisstärke
Wenn man heute Speisestärke kauft, handelt es sich in der Regel um Maisstärke. Sie wird aus der Maispflanze gewonnen, die Stärke als Energiereserve speichert. Maisstärke eignet sich sehr gut für die Herstellung von Backwaren und zum Andicken von Flüssigkeiten aller Art.
Mandeln
Wir verwenden für alle Gebäcke nur Mandeln in Bio-Qualität. Mandeln werden traditionell zur Herstellung von Marzipan und Mandel-Nougat verwendet. In den Powernüssen stecken viele wertvolle Nährstoffe und Antioxidantien. Mandeln können geknabbert werden oder sind als gemahlene Mandeln eine leckere Zutat beim Kochen und Backen.
Palmöl
Palmöl wird aus dem fetthaltigen Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen. Das Fett verflüssigt sich erst ab 37 Grad. Palmöl enthält neben Ölsäure und Palminsäure auch geringe Mengen Linolsäure. Es sind etwa 40% einfach und etwa 10% mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Palmöl steht wegen seiner Form der Gewinnung in der Kritik.
Das von uns verwendete Palmöl stammt aus nachhaltigem biologischem Anbau und ist RSPO zertifiziert. RSPO steht für Roundtable on Sustainable Palm Oil („Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl“). Es handelt sich hierbei um eine vom WWF ins Leben gerufene Organisation, die den nachhaltigen Anbau von Palmöl fördert. Zu den Mitgliedern zählen neben Umweltschutzverbänden und Nichtregierungsorganisationen Bauern, Händler und Produzenten, die in den Anbau und die Verarbeitung von Palmöl involviert sind. Die Mitglieder des RSPO haben sich zu folgenden Prinzipien und Kriterien verpflichtet:
- Keine Rodung von Primärwäldern und ökologisch wertvollen Waldflächen für Plantagen,
- Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenartenarten auf der Plantage,
- Schutz von Wasser, Boden und Luft (das bedeutet unter anderem: kein Abbrennen von Wald),
- Einhaltung gesetzlicher Regelungen, darunter Landnutzungs- und Eigentumsrechte,
- Keine Kinderarbeit, dafür Bildungsangebote für die auf der Plantage lebenden Kinder,
- Einbindung und Förderung von Kleinbauern sowie
- Kontrolle der Plantagen durch unabhängige, autorisierte Prüfer.
Der RSPO ist kein Bio-Siegel. Die Mitglieder erklären sich freiwillig bereit, mehr für Naturschutz und Menschenrechte zu tun.
Quinoa
Quinoa ist eine Getreideart, die bereits vor etwa 5.000 Jahren in den peruanischen Anden von den Inkas kultiviert wurde. Quinoa zählt botanisch zu den Gänsefußgewächsen, wurde jedoch als heiliges „Mutterkorn“ verehrt. Verglichen mit anderen Getreidearten ist Quinoa äußerst reich an Eiweiß, Fett und Mineralstoffen, vor allem Eisen – gut für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Eiweißgehalt liegt mit etwa 15% höher als bei vergleichbaren Getreidearten und vor allem sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten.
Reis
Reis ist eine Sumpfpflanze mit einem hohen Feuchtigkeitsbedarf und benötigt Wärme zum Wachsen. Der Bio-Reis für unsere Produkte kommt aus Italien und wird vorwiegend in der Po-Ebene angebaut. Das Reiskorn hat zwei Schalen: die Spelze und das Silberhäutchen. Die Spelze wird nach der Ernte entfernt. Der Vollkornreis enthält noch das wertvolle Silberhäutchen mit Keim und allen Vitaminen und Mineralien. Für die glutenfreie Ernährung ist Reis vielfältiger und bekömmlicher Rohstoff – und vielen unserer Produkte enthalten.
Reiskleie
Reiskleie hat einen hohen Gehalt an wertvollen Nährstoffen und Ballaststoffen. Sie wird beim Polieren der Reiskörner entfernt, enthält Faserstoffe und Spurenelemente. Die Fettbestandteile tragen entscheidend zum hohen ernährungsphysiologischen Wert der Reiskleie bei. Sie sind auch der Grund dafür, dass Reiskleie-Öl stabiler beim Braten ist, als jedes andere der bekannten pflanzlichen Öle. Weitere Vorteile sind: Reiskleie hat einen höheren Gehalt an B-Vitaminen als Haferkleie und liefert auch größere Mengen anderer wichtiger Vitamine und Mineralstoffe. Im Gegensatz zur Haferkleie wird Reiskleie beim Kochen nicht gummiartig.
Reis-Sauerteig
Sauerteig lässt sich im Grunde aus jedem Mehl herstellen. Wird er aus Reismehl hergestellt, handelt es Reissauerteig, der wie das Mehl glutenfrei ist.
Reissirup
Unser Reissirup wird aus Reis aus kontrolliert biologischem Anbau durch Fermentation und Wärme (keine chemischen Verfahren) gewonnen und ist natürlich glutenfrei. Vorteilhaft gegenüber Honig ist der geringe Eigengeschmack. Physiologisch hebt sich Reissirup von weiteren Süßungsmitteln, wie Ahornhonig oder Dicksäften durch seinen hohen Anteil an natürlichen Mineralstoffen (2207 mg/kg) – Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Phosphor – und durch seinen hohen Anteil an langkettigen Zuckerarten ab.
Reisstärke
Stärke zählt zu den Kohlenhydraten und kommt ausschließlich in Pflanzen vor. Pflanzen speichern so überschüssige Energie, die Stärke dient ihnen als wichtiger Reservestoff. Stärke wird schon seit Jahrhunderten verwendet, schon in der Antike war sie bekannt.
Reisstärke zählt zu der Lebensmittelgruppe der Getreide und Getreideprodukte. Unsere Bio-Reisstärke eignet sich zum glutenfreien Backen und zum Binden von Suppen und Soßen. Auch Süßspeisen wie Puddings verleiht sie durch ihr natürliches Bindungsvermögen die richtige Konsistenz.
Reis-Vollkorn-Flocken
Unsere Reisflocken sind glutenfrei und werden aus dem vollen Reiskorn hergestellt. Sie lassen sich ganz einfach verarbeiten und schmecken besonders lecker zum Frühstück – mit Milch, Fruchtsaft oder Joghurt ist daraus schnell eine vollwertige Mahlzeit für einen perfekten Start in den Tag zubereitet. Die glutenfreien Reis-Flocken eignen sich zudem zum Backen und für feine Panaden.
Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne können in Salaten, in Müslis oder zum Knabbern verwendet werden. Natürlich eignen sie sich auch zum Backen und Kochen. Sie bringen einen hohen Anteil an pflanzlichen Proteinen mit und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe.
Traubenzucker
Traubenzucker ist auch unter dem Begriff Dextrose bekannt. Er liefert schnelle Energie für den Körper, da er sehr schnell aus dem Verdauungstrakt in die Blutbahn aufgenommen werden kann. Während gewöhnlicher Haushaltszucker (Saccharose) aus Glucose- und Fructose-Molekülen besteht, handelt es sich bei Traubenzucker um reine Glucose. Bei einer Fruktoseunverträglichkeit kann er daher die Verträglichkeit von Lebensmitteln verbessern.
Unser Traubenzucker besteht zu 100% aus Bio-Mais und kann in der Küche vielfach eingesetzt werden. Zum Beispiel zum Süßen von Obst, Speisen, Getränken oder sämtlichen anderen Lebensmitteln.
Weinstein-Backpulver
enthält Natron und Weinstein, aber kein Phosphat. Eine übermäßige Phosphatzufuhr kann zu einer Entkalkung der Knochen führen, was besonders für Kinder gefährlich werden kann, wenn sie gleichzeitig zu wenig Calcium aufnehmen. Das sind die Zutaten vom Weinstein-Backpulver* (Maisstärke*, Säuerungsmittel Weinstein, Backtriebmittel Natron).